Vollautomat

Vollautomat

Der Grund sich einen Vollautomaten zu kaufen ist meistens der gleiche. Per Knopfdruck zum perfekten Kaffee! Hört sich zwar gut an, doch häufig bleibt der Geschmack des Kaffees hinter den Erwartungen zurück. Der Kaffee schmeckt bitter, das Aroma wirkt flach oder der Milchschaum ist nicht so cremig wie erhofft. Doch keine Sorge, oft lassen sich diese Probleme mit ein paar einfachen Anpassungen lösen. Die Wahl der richtigen Bohnen, der passende Mahlgrad und eine regelmäßige Reinigung spielen eine große Rolle für das Endergebnis. Wer die Einstellungen optimiert und auf kleine Details achtet, kann das volle Aroma entfalten und den perfekten Kaffee genießen.

Schritt für Schritt-Anleitung

Mahlgrad Mahlgrad Abhängig vom Kaffeegetränk
Kaffeebohnen Kaffeebohnen Hochwertige Bohnen
Wassertemperatur Wassertemperatur 92-96 Grad
Brühdruck Brühdruck 9 bar
Reinigung Reinigung Täglich

1. Vorbereiten der Maschine

  • Fülle den Wassertank mit frischem, gefiltertem Wasser
  • überprüfe den Bohnenbehälter – die Bohnen sollten nicht älter als 2–3 Wochen sein
  • Stelle den Mahlgrad passend zum Getränk ein: fein für Espresso, gröber für Caffè Crema.

2. Einstellungen anpassen

  • Wähle die Kaffeestärke nach Geschmack und passe den Mahlgrad gegebenenfalls an.
  • Überprüfe die Brühtemperatur, die idealerweise zwischen 92–96 °C liegt.

3. Kaffee zubereiten

  • Wärme deine Tasse vor, damit der Kaffee nicht zu schnell abkühlt.
  • Wähle dein gewünschte Getränk aus und behalte die Extraktionszeit im Auge: 20–30 Sekunden für Espresso, 25–40 Sekunden für Caffè Crema.

4. Milchaufschäumen (bei Milchgetränken)

  • Nutze das Milchsystem oder aktiviere die Dampfdüse.
  • Erhitze die Milch auf 60–65 °C und gebe diese in die Tasse geben, je nach Getränk zuerst Espresso oder Milch.

5. Reinigung & Pflege

Achte auf eine goldbraune Crema und teste den Geschmack. Sollte er zu schnell oder zu langsam extrahiert werden, passe den Mahlgrad an.

6. Reinigung

Entferne den Siebträger, entsorge das Kaffeepulver und reinige die Brühgruppe sowie den Siebträger, um Ablagerungen zu vermeiden.

Erklärvideo: Bedienung Vollautomat

Kaffeebohnen

Kaffeebohnen

Guter Kaffee beginnt nicht erst in der Tasse, sondern bereits bei der Auswahl der richtigen Bohnen! Besonders beim Vollautomaten entscheidet die Bohnensorte darüber, wie dein Kaffee schmeckt. Dabei kommt es auf Röstgrad, Sorte und Frische der Bohnen an.

Mittelstark geröstete Bohnen, die für Espresso oder Caffè Crema gedacht sind, liefern in der Regel die besten Ergebnisse. Helle Röstungen, die für Filterkaffee verwendet werden, haben oft einen zu hohen Säureanteil für den kurzen Brühvorgang im Vollautomaten. Sehr dunkle Röstungen hingegen können schnell bitter oder verbrannt schmecken. Vor allem, wenn du den Kaffee pur trinkst.

Auch die Sorte der Bohne macht einen Unterschied: Bei Arabica hast du feine Aromen und elegante Säuren, während der Robusta-Anteil für mehr Fülle, Crema und Koffein sorgt. Wenn du es kräftig magst, kann ich dir eine Arabica-Robusta-Mischung empfehlen.

Ein weiterer wichtiger Punkt, den du nicht vernachlässigen solltest ist die Frische. Die Bohnen sollten möglichst frisch verwendet werden. Ideal sind sie etwa ein bis acht Wochen nach der Röstung. Du solltest Sie luftdicht, trocken und lichtgeschützt lagern! Ansonsten verlieren die Bohnen sehr schnell ihr Aroma und der Kaffee schmeckt weniger intensiv.

Wassertemperatur:

Wassertemperatur:

Häufig zu wenig Beachtung bekommt die Wassertemperatur, ist aber ein entscheidender Faktor bei der Kaffeezubereitung mit dem Vollautomaten. Sie beeinflusst, wie gut die Aromen aus dem Kaffeemehl extrahiert werden. Wenn das Wasser zu kalt ist, schmeckt dein Kaffee eher sauer und fruchtig und die Bitterstoffe und Öle kommen kaum zur Geltung. Ist es zu heiß, werden zu viele Bitterstoffe freigesetzt, was deinen Kaffee unangenehm hart wirken lässt.

Die optimale Brühtemperatur für Kaffee im Vollautomaten liegt zwischen 92 und 96 Grad Celsius. In diesem Bereich wird der Kaffee gleichmäßig extrahiert und entfaltet all seine Aromen. Die meisten modernen Vollautomaten halten die Wassertemperatur automatisch im Idealbereich. Einige Vollautomaten haben auch eine manuelle Einstellung, dies ist besonders bei wechselnden Bohnensorten sehr hilfreich.

Außerdem wichtig zu wissen: Die tatsächliche Temperatur kann leicht schwanken und ist abhängig davon wie die Umgebungstemperatur und die Wassermenge ist oder ob die Maschine bereits aufgeheizt ist. Achte deshalb auf eine gut vorgeheizte Maschine, sauberes Wasser und eine gleichmäßige Extraktion um die optimale Temperatur zu erhalten!

Mahlgrad:

Mahlgrad:

Der Mahlgrad ist ebenfalls eine Ursache, die den Geschmack beeinflussen kann. Ist dieser zu fein, fließt das Wasser zu langsam durch und der Kaffee wird überextrahiert. Das führt dazu, dass dein Kaffee schnell zu bitter schmeckt. Wenn er zu grob ist, läuft das Wasser zu schnell durch, und das Ergebnis ist ein flach und säuerlicher Kaffee.

Wenn du einen Espresso zubereiten möchtest muss der Mahlgrad feiner sein. Dadurch lösen sich unter hohem Druck genügend Aromen heraus und es bildet sich ein intensiver Geschmack. Bei einem Caffè Crema darf der Mahlgrad etwas gröber sein, da hier mehr Wasser verwendet wird. Einige Vollautomaten passen den Mahlgrad automatisch an das Getränk an, doch bei den meisten musst du ihn selbst einstellen. Eine kleine Anpassung kann den Geschmack bereits deutlich verbessern. Daher musst du selbst ausprobieren wie es dir am besten schmeckt!

Ändere den Mahlgrad immer in kleinen Schritten. Achte darauf dies zu tun während die Mühle läuft, damit keine Kaffeereste die Einstellung blockieren! Läuft dein Kaffee zu schnell durch und schmeckt dünn? Stell den Mahlgrad feiner. Ist er zu bitter und läuft nur langsam? Probier es eine Stufe gröber.

Reinigung eines Vollautomaten:

Reinigung eines Vollautomaten:

Die wichtigste Regel bei einem Vollautomaten:

Reinige und Pflege regelmäßig deine Maschine um dauerhaft guten Kaffee zu haben. Rückstände wie Kaffeefette, Pulverreste, Milchablagerungen und Kalk setzen sich schnell in der Maschine fest. Dies wirkt sich nicht nur auf den Geschmack aus, sondern auch auf die Lebensdauer deines Vollautomaten. Wenn du ihn regelmäßig reinigst schützt du dein Gerät und achtest gleichzeitig auf die nötige Hygiene.

Achtung, viele Vollautomaten sind mikrobiologisch belastet!

In Untersuchungen wurde festgestellt dass viele Vollautomaten, egal ob gewerblich oder Haushaltsgeräte mikrobiologisch belastet sind. Selbst der Experte Ulrich Maier vom Biologischen Mess- und Analyselabor warnt: „Es reichen ein bis drei Wochen ohne Reinigung aus, um das Innenleben der Maschine ‚lebendig‘ zu machen.“ Damit meint er die rasche Ansiedlung von Bakterien, Schimmel und anderen Mikroorganismen, die sich in der feuchten, warmen Umgebung eines Vollautomaten schnell vermehren können.

Pflege der Einzelteile:

Vermeide das bilden von Mikroorganismen indem du täglich den Tresterbehälters und die Abtropfschale leerst und ausspülst! Falls dein Gerät eine Milchschaumfunktion hat, musst du das Milchschaumsystem täglich mit heißem Wasser durchspülen. Oft haben die Maschinen für die Reinigung automatische Spülprogramme nach der Zubereitung von Milchgetränken. Wenn das Milchsystem nicht sofort gereinigt wird, können sich Bakterien und Milchrückstände festsetzen, die nur schwer wieder zu entfernen sind.

Ein- bis zweimal pro Woche musst du die Brühgruppe reinigen! Vorausgesetzt sie ist entnehmbar. Es reicht diese einfach unter warmen laufendem Wasser ohne Reinigungsmittel abzuspülen. Bei fest verbauten Brühgruppen übernehmen spezielle Reinigungsprogramme diese Aufgabe, meist in Kombination mit Reinigungstabletten.

Intensiv Reinigung:

In größeren Abständen von etwa alle 200 bis 250 Tassen muss eine intensive Reinigung mit Reinigungstabletten durchgeführt werden. Diese lösen die Kaffeefette und Rückstände, die sich in der Brühgruppe und den Leitungen angesammelt haben. Zusätzlich musst du das Milchsystem alle paar Wochen mit einem speziellen Milchsystemreiniger durchspülen, damit die Ablagerungen entfernt werden! Falls ein Wasserfilter vorhanden ist, musst du diesen, je nach Wasserhärte und Nutzung alle sechs bis acht Wochen wechseln.

Entkalkung:

Vergesse auch nicht die regelmäßige Entkalkung! In Regionen mit hartem Wasser setzt sich der Kalk schnell in Heizsystem und Leitungen ab. Dies beeinflusst die Brühtemperatur und kann langfristig Schäden verursachen. Ein moderner Vollautomaten erinnert dich automatisch daran, wann entkalkt werden muss. Achte aber darauf nur herstellerempfohlene Entkalkungsmittel zu verwenden, da aggressive Haushaltsreiniger Dichtungen und Bauteile beschädigen können.

Wenn du all die genannten Punkte zur Reinigung bei deiner Maschine beachtest, kannst du deinen Kaffee in vollen Zügen mit nur einem Knopfdruck genießen. Saubere Leitungen, eine freie Brühgruppe und ein gepflegtes Milchsystem machen den Unterschied. Nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Funktionalität und der Hygiene.