
Filterkaffeemaschine
Schritt für Schritt-Anleitung
![]() |
mittel |
![]() |
6-7g pro Tasse |
![]() |
angepasst an Tassenanzahl |
![]() |
Papierfilter oder Dauerfilter |
![]() |
Medium Roast |
1. Richtige Menge Wasser einfüllen
- Fülle den Wassertank der Maschine mit frischem, kaltem Wasser (am besten gefiltert)
- Passe die Wassermenge der Menge der Tassen Kaffee an, die getrunken werden
2. Kaffeefilter vorbereiten und einsetzen
- Nutze ein Papierfilter oder einen Dauerfilter
- Spüle den Papierfilter mit heißem Wasser durch – das entfernt Papiergeschmack.
- Lege einen Papierfilter in den Filterhalter ein (Größe beachten)
3. Kaffee dosieren
- Gib 6–7 g Kaffee pro Tasse (ca. 125 ml) in den Filter
- Für eine Kanne mit 1 Liter Wasser brauchst du etwa 60–70 g frisch gemahlenen Kaffee (mittlerer Mahlgrad)
4. Maschine starten und Brühvorgang abwarten
- Schließe den Deckel und drücke den Startknopf. Die Maschine erhitzt das Wasser und lässt es über das Kaffeepulver laufen
- Der Kaffee läuft tropfenweise in die Kanne. Das dauert je nach Modell 5–10 Minuten.
5. Genießen oder warmhalten
- Sobald der Brühvorgang abgeschlossen ist, kannst du den Kaffee sofort genießen.
- Viele Maschinen halten den Kaffee automatisch warm, ansonsten achte darauf, dass dieser nicht zu schnell abkühlt
6. Reinigung
- Filter mit Kaffeesatz entsorgen, Filterhalter und Kanne ausspülen
- Entkalke wöchentlich die Filterkaffeemaschine und wische den Brühkopf ab für dauerhafte Frische
Erklärvideo: Kaffeezubereitung mit einer Filterkaffeemaschine
Empfohlene Bohnensorte und passender Röstgrad für die Filterkaffeemaschine

Die Filterkaffeemaschine zeigt, was in der Bohne steckt. Wenn du bei der Auswahl der Bohne auf Qualität und Frische achtest, wirst du mit einem klaren, aromatischen Kaffee belohnt.
Möchtest du einen eher aromatisch-fruchtigen Kaffee, dann verwende 100 % Arabica-Bohnen. Wenn du es eher kräftiger magst, nehme einen Blend aus Arabica und Robusta. Durch den Robusta-Anteil bekommt der Kaffee mehr Körper, allerdings auch etwas mehr Bitterkeit. Auch der Röstgrad ist ein wichtiger Faktor. Nutze helle bis mittelkräftige Bohnen, da sie die feinen Aromen enthalten. Dunkle Espressoröstungen sind meist zu intensiv und können schnell bitter schmecken.
Richtiger Mahlgrad für die Filterkaffeemaschine:

Gerade bei der klassischen Filterkaffeemaschine bestimmst du durch den Mahlgrad, wie schnell das Wasser durch das Pulver fließt und wie viele Aromen dabei extrahiert werden. Wenn der Mahlgrad zu fein ist, bleibt das Wasser zu lange im Filter und der Kaffee schmeckt bitter. Wenn er zu grob ist, läuft das Wasser zu schnell durch und der Kaffee bleibt dünn und flach.
Nutze für die Filterkaffeemaschine am besten einen mittleren Mahlgrad. Das kannst du dir in etwa so wie grobe Sandkörner vorstellen. Das Wasser kann so gleichmäßig durch das Kaffeepulver laufen und die Aromen aufnehmen, ohne zu bitter oder sauer zu werden.
Mahle deinen Kaffee frisch, direkt vor dem Brühen! Wenn der Kaffee bereits gemahlen ist verliert er schnell an Aroma. Dies kann einen großen Unterschied im Geschmack ausmachen und dein Kaffee kann von einem richtig guten Kaffee zu einem mittelguten Kaffee werden.
Kaffeemenge Filterkaffeemaschine:

Als bewährte Faustregel gilt: 6 bis 7 Gramm Kaffeepulver pro 100 Milliliter Wasser. Für eine große Kanne (1 Liter) brauchst du also etwa 60 bis 70 Gramm Kaffee.
Wenn du es kräftiger magst, kannst du die Menge leicht erhöhen, zu viel Kaffeepulver kann allerdings schnell zu einer überextraktion führen und dein Kaffee schmeckt bitter. Wenn du es milder bevorzugst reduziere die Menge an Pulver ein wenig. Denk aber daran, dass zu wenig Pulver deinen Kaffee flach und unausgewogen schmecken lassen kann.
Wiege die Menge mit einer Küchen- oder Feinwaage ab, vorallem wenn du mit frischen Bohnen arbeitest. Kleine Unterschiede der Menge machen einen großen Unterschied im Geschmack! Mit der richtigen Kaffeemenge kannst du den Geschmack deines Filterkaffees ganz bewusst steuern.
Wassermenge Filterkaffeemaschine:

Die Wassermenge bestimmt nicht nur, wie viel Kaffee du am Ende in der Kanne hast, sondern hat auch direkten Einfluss auf die Stärke und Balance deines Kaffees. Wenn du zu wenig Wasser verwendest wird dein Kaffee schnell zu stark. Zu viel Wasser dagegen führt zu einem dünnen, schwachen Geschmack.
Bei Filterkaffeemaschinen mit größerem Wassertank ist es wichtig, Wasser- und Kaffeemenge aufeinander abzustimmen. Fülle nicht einfach bis zum Rand auf, sondern überlege vorher, wie viele Tassen du wirklich brauchst! So bekommst du einen konstanten Geschmack und dein Kaffee schmeckt so wie du ihn am liebsten magst.
Worauf man bei dem Filter achten sollte:

Der Filter hat einen spürbaren Einfluss auf den Geschmack deines Kaffees. In den meisten Maschinen benutzt du Papierfilter. Diese sorgen dafür, dass die Öle, Schwebstoffe und das feine Kaffeemehl zurückgehalten werden. Es entsteht so ein klarer, reiner Kaffee mit einem mildem Aroma und wenig Bitterstoffen.
Die Papierfilter gibt es in verschiedenen Größen (z. B. 1x2, 1x4). Schaue welche Filtergröße am besten für deine Filtermaschine geeignet ist. Spüle den Papierfilter vor dem Brühvorgang mit heißem Wasser durch! Dadurch entfernst du den Papiergeschmack und erwärmst den Filterhalter gleichzeitig .
Eine andere Option ist ein Dauerfilter aus Edelstahl oder Nylon. Dieser lässt zwar mehr Öle und feine Partikel durch, der Kaffee wird dadurch aber vollmundiger und kräftiger. Ein Dauerfilter ist eine umweltfreundlichere Variante, da du ihn wiederverwenden kannst, allerdings benötigen diese eine gründlichere Reinigung.
Egal für welchen Filter du dich entscheidest, der Filter ist entscheidend für das, was nach dem Brühvorgang in deiner Tasse landet.
Richtige Reinigung einer Filterkaffeemaschine:

Pflege deine Maschine regelmäßig! Damit sorgst du für Sauberkeit und einen dauerhaft leckeren Kaffee.
Entsorge nach jedem Gebrauch den Papierfilter mit Kaffeesatz und spüle den Filterhalter mit warmem Wasser aus. Reinige außerdem die Kanne gründlich. Helfe bei Glaskannen oder Thermoskannen regelmäßig mit Spülmittel nach um die Ablagerungen zu entfernen. Leere auch den Wassertank regelmäßig und spüle ihn kurz aus, damit sich keine Keime oder Kalkreste bilden.
Wische einmal pro Woche den Brühkopf mit einem feuchten Tuch ab! Hier sammeln sich oft unsichtbare Rückstände. Der Deckel, die Schwenkhalterung und eventuell vorhandene Dichtungen müssen regelmäßig gereinigt werden.
Entkalke deine Maschine ungefähr einmal im Monat. Dafür kannst du entweder einen Entkalker aus dem Supermarkt oder eine Mischung aus Essig und Wasser (im Verhältnis 1:2) nehmen. Lass die Lösung zur Hälfte durchlaufen, schalte die Maschine kurz aus und lass sie einwirken. Lasse danach den den Rest durchlaufen und spüle mindestens zweimal mit klarem Wasser nach, damit keine Rückstände bleiben.