French Press

French Press

Du möchtest einen vollmundigen und kräftigen Kaffee, mit hoher Aromavielfalt und wenig Säure? Diese Eigenschaften hat ein Kaffee aus der French Press! Die French Press ist ideal für alle, die es unkompliziert mögen, aber nicht auf Geschmack verzichten wollen. Der Ablauf ist sehr einfach: Gieße grob gemahlenen Kaffee mit heißem Wasser auf, lasse diesen einige Minuten ziehen und drücke den Kaffeesatz anschließend nach unten. Den richtigen Mahlgrad, das Verhältnis von Kaffee zu Wasser, die Wassertemperatur und die Ziehzeit gilt es bei dieser Zubereitung mit der French Press zu beachten. Plane ein bisschen Übung ein und probiere aus wie der Kaffee dir am besten schmeckt. Der perfekte Kaffee ist zum greifen nah!

Schritt für Schritt-Anleitung

Mahlgrad Mahlgrad grob, gleichmäßig
Kaffeemenge Kaffeemenge 60g/Liter
Wassertemperatur Wassertemperatur 92-96 Grad
Ziehzeit Ziehzeit 4-5 Minuten
Pressen Pressen gleichmäßig, ohne Kraft

1.Kaffee mahlen

  • Mahle deine Bohnen grob, da zu feines Kaffeemehl zu einem trüben, bitteren Kaffee führt

2. Richtige Menge Kaffee einfüllen

  • Verwende etwa 6–7 g Kaffee pro 100 ml Wasser
  • Für eine große French Press (1 Liter) brauchst du rund 60–70 g Kaffee

3. Wasser aufkochen

  • Erhitze Wasser und lass es auf etwa 92–96 °C abkühlen
  • Die Temperatur wird ungefähr 30 Sekunden nach dem kochen erreicht

4. Wasser aufgießen

  • Gieße das heiße Wasser gleichmäßig über das Kaffeepulver
  • Rühre vorsichtig um, damit alles gut durchfeuchtet ist

5.Ziehen lassen

  • Setze den Deckel mit dem Siebstempel leicht auf, aber drück ihn noch nicht nach unten
  • Die Ziehzeit beträgt ungefähr 4-5 Minuten

6. Stempel langsam herunterdrücken

  • Nach der Ziehzeit den Stempel langsam und gleichmäßig bis zum Boden drücken
  • Du musst nicht viel Kraft aufwenden

7. Sofort servieren

  • Gieße den Kaffee direkt in deine Tasse, damit er nicht weiter extrahiert und bitter wird

Erklärvideo: Kaffeezubereitung mit einer French Press

Empfohlene Bohnen und richtiger Mahlgrad für die French Press

Empfohlene Bohnen und richtiger Mahlgrad für die French Press

Achte bei der Auswahl der Bohnen darauf, dass der Röstgrad mittel bis dunkel ist, um ein ausgewogenes Verhältnis von Säure und Süße zu haben. Dunklere Röstungen bringen einen kräftigeren und vollmundigeren Geschmack. Hellere Röstungen haben bei der Zubereitung mit der French Press oft zu viel Säure und schmecken eher unausgewogen.

Der Mahlgrad ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für guten Kaffee aus der French Press. Mahle den Kaffee recht grob, das kannst du dir in einer ähnlichen Konsistenz wie Meersalz vorstellen.

Falls du den Kaffee zu fein mahlst, entstehen zwei Probleme: Das Pulver drückt sich durch das Metallsieb und landet als Satz in der Tasse, und der Kaffee wird überextrahiert. Er schmeckt dann bitter, trüb oder sogar staubig.

Ein grober Mahlgrad sorgt dafür, dass das Wasser gleichmäßig durch das Kaffeemehl ziehen kann und du am Ende einen klaren, aromatischen und vollmundigen Kaffee bekommst. Das Sieb der French Press bleibt frei und der Brühvorgang kann kontrolliert abgeschlossen werden.

Du kannst dir also merken, je gröber mahlst, desto milder und klarer wird dein Kaffee und je feiner du mahlst, desto stärker und unter Umständen bitterer kann er schmecken

Kaffeemenge:

Kaffeemenge:

Vor allem bei frisch gemahlenem Kaffee und hochwertigen Bohnen macht die richtige Kaffeemenge den Unterschied zwischen einem mittelmäßigen und einem ausgezeichneten Ergebnis.

Nimm dir als Richtwert für die Kaffeemenge bei der French Press etwa 6 bis 7 Gramm Kaffeepulver pro 100 Milliliter Wasser. Wenn du eine gängige French Press mit einem Fassungsvermögen von einem Liter besitzt, entspricht das rund 60 bis 70 Gramm Kaffee.

Wenn du einen kräftigeren Kaffee bevorzugst, verwende etwas mehr Kaffeemehl. Wenn du es eher milder magst dann eher etwas weniger. Verwende für gleichbleibende Ergebnisse eine Waage, damit die Abweichungen der Menge nur minimal sind.

Wassertemperatur für die French Press:

Wassertemperatur für die French Press:

Durch die richtige Wassertemperatur erreichst du eine gleichmäßige Extraktion und die feinen Aromen des Kaffees kommen zur Geltung. Für einen guten Kaffee in der French Press muss das Wasser die optimale Temperatur zwischen 92 und 96 Grad Celsius haben.

Wenn das Wasser zu heiß ist, werden Bitterstoffe und Röstaromen zu sehr extrahiert und der Kaffee ist teilweise ungenießbar. Ist es zu kalt, wird der Kaffee unterextrahiert und schmeckt flach oder säuerlich.

Lasse das Wasser nach dem Aufkochen 30 Sekunden abkühlen um die perfekte Temperatur zu erreichen.

Die Temperatur der Kanne selbst spielt ebenfalls eine Rolle. Wenn die Kanne stark abgekühlt ist, kann sie dem Wasser beim Aufgießen Wärme entziehen. Spüle daher die Kanne vor dem Brühen mit heißem Wasser aus.

Ziehzeit:

Ziehzeit:

Für die meisten Personen liegt die ideale Ziehzeit bei circa 4 Minuten. In diesem Zeitraum entfaltet der Kaffee sein volles Aroma und er schmeckt kräftig aber nicht überladen.

Die Ziehzeit beeinflusst den Geschmack deines Kaffees extrem. Je länger du das Wasser mit dem Kaffeepulver ziehen lässt, desto mehr Aromen, Bitterstoffe und Öle lösen sich. Wenn du ihn zu lange ziehen lässt kann er schnell zu bitter schmecken. Bei zu kurzer Ziehzeit hast du einen eher säuerlichen Geschmack, da die Extraktion noch nicht ganz durchgeführt wurde. Die für dich ideale Ziehzeit findest du durch ausprobieren und ein bisschen Übung heraus.

Pressen:

Pressen:

Das Pressen ist der letzte Schritt der Zubereitung. Hier musst du auf das richtige Vorgehen achten. Wenn der Kaffee die gewünschte Ziehzeit erreicht, drücke den Metallstempel langsam herunter. Gleichmäßig und ohne viel Kraftaufwendung ist hierbei die Devise.

Wenn du mit zu viel Kraft presst, kann das feine Kaffeemehl durch das Sieb gedrückt werden und der Kaffee schmeckt trüb. Bei schnellem Pressen wirbelst du den Kaffeesatz auf, was ebenfalls den Kaffeegeschmack negativ beeinflusst.

Serviere den Kaffee nach dem Pressen oder fülle ihn um! Wenn du Ihn zu lange in der Kanne lässt, zieht er weiter nach und wird mit der Zeit immer bitterer.